Erdkunde – das ist doch Auswendiglernen von Ländern, Städten, Flüssen! Nein, Erdkunde ist so viel mehr: Vulkanismus, Erdbeben, Bevölkerung, Afrika, Wirtschaft, Stadtentwicklung, die Weltmeere, Asien, Nachhaltigkeit… Wie beeinflusst die Natur unser Handeln, wie beeinflusst unser Handeln die Natur? Wie beeinflusst mein Verhalten das Leben von Menschen in Asien? Wie schaden wir der Umwelt? Was sollten wir bei der Nutzung von Räumen beachten? Wie können wir die Welt positiv beeinflussen?
Erdkunde ist ein spannendes Fach, das gesellschaftswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.
Kurzinfo: Erdkunde am Adolfinum
Erdkunde wird am Adolfinum in allen Jahrgangsstufen unterrichtet, bis einschließlich Jahrgang 11 verpflichtend. In der Qualifikationsphase kann das Fach auf allen Niveaustufen angewählt werden.
Seit dem Schuljahr 2001/2002 besteht ab Jahrgang 7 zudem die Möglichkeit, Erdkunde auf Englisch („Bili“) zu wählen. Der bilinguale Unterricht endet nach Jahrgang 10.
Erdkunde im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Erdkunde in der Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I werden neun Kern-Themen unterrichtet, die von der Orientierung im Raum über Weltmeere bis hin zu Globalen Herausforderungen reichen. Nähere Infos hierzu unter „Schuleigener Arbeitsplan“. Neben Fachwissen sind auch kommunikative Kompetenzen und das Erlernen zahlreicher Methoden (z.B. der Umgang mit dem Atlas) teil des Unterrichts. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Befähigung der Lernenden hin zu eigenständig denkenden Menschen, die Sachverhalte und Probleme beurteilen und bewerten können. Auch der Einsatz digitaler Medien wird immer weiter ausgebaut. Zum Beispiel werden Fotos ausgewertet, Klimadiagramme erstellt und Erklärvideos gedreht.
Erdkunde in der Sekundarstufe II
Unterricht in der Einführungsphase
Der Unterricht in Jahrgang 11 ist stark am Thema Nachhaltigkeit orientiert. Hierbei geht es in erster Linie um die nachhaltige Nutzung von Räumen, aber auch um Herausforderungen, die damit zusammenhängen.
Unterricht in der Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase baut auf den bisher erworbenen (Er-)Kenntnissen auf und bietet die Möglichkeit, diese zu vertiefen und in neuen Kontexten anzuwenden. Vom Kultusministerium für jeden Abiturdurchgang neu vorgegeben werden Inhalte, Methoden und Kompetenzen an drei Raumbeispielen behandelt. Immer unterrichtet wird hierbei „Deutschland in Europa“, die übrigen Module variieren, z.B. Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) und Weltmeere als Zukunftsraum (Abitur 2025). Innerhalb dieser Module werden die unterschiedlichsten Inhalte behandelt.
Wenn möglich gibt es Unterrichtsgänge zu lokalen Betrieben bzw. Erkundungsgänge.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Wettbewerb „Diercke Wissen“
Leistungsbewertung im Fach Erdkunde
Aufgrund der Vielschichtigkeit des Faches bietet sich Erdkunde für das Training vieler verschiedener Methoden an, die teilweise als sonstige Leistung mit in die Note eingehen. Hierzu zählen beispielsweise Referate und Projektarbeit.
Sekundarstufe I
Im Normalfall wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit à 45min geschrieben (Jahrgang 10: 60min). Diese geht mit 40% in die Gesamtnote ein. Die übrigen 60% setzten sich aus mündlichen und sonstigen Leistungen zusammen.
Sekundarstufe II
Einführungsphase: Erdkunde wird in Jahrgang 11 epochal im 1. Halbjahr unterrichtet. Es wird eine Klassenarbeit mit einer Länge von 90min geschrieben, die mit 40% in die Note eingeht. Die übrigen 60% sind auch hier mündliche und sonstige Leistungen.
Qualifikationsphase: In Halbjahren mit einer Klausur ist die prozentuale Verteilung schriftlich:mündlich 40:60, in Halbjahren mit zwei Klausuren 50:50.
Schuleigener Arbeitsplan
Der Schuleigene Arbeitsplan orientiert sich an den vom Kultusministerium vorgegebenen Kern-Themen. Im Laufe der Sekundarstufe I werden alle im Kerncurriculum vorgegebenen Methoden und Kompetenzen abgedeckt.
Aktuell (Schuljahr 2022/23) gelten zudem noch pandemiebedingte Priorisierungen. Nähere Informationen zum Curriculum allgemein und zu den Priorisierungen können hier eingesehen werden:
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=61 (Jg. 5-10)
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=124 (Jg. 11-13)
Liste der Kern-Themen mit Unterthemen (angelehnt an den für die Doppeljahrgänge eingeführten Lehrwerken)