Auf dieser Seite fehlende Informationen werden in Kürze ergänzt.
Das Fach Politik / Wirtschaft hilft euch den eigenen Horizont zu erweitern. Wir behandeln Themen, die unser aller Leben täglich betreffen: in der Schule, in unserer Stadt oder global. Wir setzen uns mit Ideen auseinander und entwickeln selbst solche. Wir lernen Menschen kennen, die Großes bewegt haben und zeigen Wege, Entscheidungen selbst mitzugestalten. Unsere Demokratie lebt von Mitwirkung! Gemeinsam können wir die Welt von morgen ein Stück weit prägen.
Kurzinfo: Politik / Wirtschaft am Adolfinum
Politik / Wirtschaft wird ab Jahrgang 8 zweistündig unterrichtet. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Werten, Regeln und Zusammenhängen unserer Gesellschaft, führen Gespräche mit Politikerinnen und Politikern, nehmen an Planspielen teil oder reisen zu außerschulischen Lernorten. Das einwöchige Sozialpraktikum in Jahrgang 9 sowie das zweiwöchige Betriebspraktikum in Jahrgang 11 werden von der Fachschaft organisiert und betreut. Politik / Wirtschaft kann in der Sekundarstufe II als Prüfungsfach auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau gewählt werden.
Politik / Wirtschaft im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Die folgenden Fragen stammen von Schüler:innen der Jahrgänge 8-11.
Warum werden Politik und Wirtschaft gemeinsam unterrichtet?
Als „Doppelfach“ lassen sich vielschichtige Zusammenhänge und Wechselwirkungen in unserer Gesellschaft besser erfassen, beurteilen und letztlich eigene Interessen und Entscheidungen ableiten. Beide Disziplinen sollen im Unterricht gleichwertig Berücksichtigung finden.
Wieso haben aktive Gespräche und Diskussionen einen hohen Stellenwert?
In solchen Unterrichtssituationen sollen Argumentations- und Empathiefähigkeit sowie Toleranz gegenüber anderen Positionen ausgebildet werden. Ziel ist es eigene Urteile sachlich fundiert und kriterienorientiert darlegen zu können. Deshalb ist PW auch kein „Laberfach“.
Wer sollte PW als Prüfungsfach wählen?
In der Oberstufe werden beispielsweise demokratietheoretische und verfassungsrechtliche Grundsatzfragen erörtert, die Steuerbarkeit moderner Volkswirtschaften diskutiert oder internationale Politik exemplarisch erschlossen. Um PW erfolgreich als Prüfungsfach absolvieren zu können, sollten sowohl ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen als auch die Bereitschaft zu intensiven Auseinandersetzungen mit komplexen Problemstellungen vorhanden sein.
Wird der Politikunterricht von der aktuellen Regierung beeinflusst?
Schüler:innen sollen sich eigenständige Meinungen bilden können – hierzu bedarf es auch politischer Kontroversen im Unterricht. Schüler:innen üben sich auch darin, andere Meinungen kennenzulernen und sich selbst zu hinterfragen. Damit dies gelingen kann, muss Schule neutral sein. Kerncurricula definieren anzustrebende fachspezifische Kompetenzen, konkretisieren allgemeine und fachliche Ziele (aller) Unterrichtsfächer und legen verbindliche Kerninhalte des Unterrichts fest. Eine direkte Einflussnahme politischer Akteure auf den Unterricht findet nicht statt.
Welchen Einfluss hat die politische Einstellung der Lehrkraft?
Schüler:innen sollen das politische Urteilen erlernen. Lehrkräfte dürfen in einem politischen Konflikt Stellung beziehen, dies kann dem Aufbau eines demokratischen Bewusstseins dienen. Es ist allerdings nicht zulässig, dass Lehrkräfte die Lernenden mit ihrer eigenen Meinung zu überzeugen versuchen oder Werbung für Positionen einer politischen Partei treiben. Im Zentrum des Unterrichts soll der Diskurs unter den Schüler:innen stehen. Grundsätzlich gelten das Überwältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot sowie das Subjektivitätsprinzip.
Politik / Wirtschaft in der Sekundarstufe I
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung von Grundkenntnissen sowie Problematisierung tagesaktueller politischer oder ökonomischer Fragen zu vernetzendem und kritischem Denken anzuregen. Sie sollen Raum für Meinungsbildung und Austausch erhalten, um reflektiert am gesellschaftlichen Leben partizipieren zu können.
Wir vermitteln Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medien und nutzen Methoden, die Reflexion und Selbstbestimmung fördern. Neben dem eingeführten Lehrwerk Buchner Politik & Co. Setzen wir auf (tages-)aktuelle Unterrichtsmaterialien.
Thematisch werden ausgehend von der Lebenswelt das politische Umfeld (Stadt/Gemeinde) und deren Strukturen, Aufgaben und Probleme untersucht. Auch die Konsumentscheidungen junger Menschen und deren Einflussfaktoren werden thematisiert. Neben den zentralen politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen auf Bundesebene werden die Aufgaben und Organisationstrukturen von Unternehmen sowie Arbeitsbeziehungen analysiert und die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Chancen und Probleme der europäischen Union untersucht.
Wir beginnen bereits ab Jahrgang 8 mit der Urteils- und Meinungsbildung zu ausgewählten Themen, z. B. „Wählen ab 16?“ oder aktuellen Debatten.
Politik / Wirtschaft in der Sekundarstufe II
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Wir verfolgen das Ziel abstrakte politische und wirtschaftliche Sachverhalte anschaulich und erfahrbar zu machen. Dazu bieten sich neben der Befragung gesellschaftlich relevanter Akteure beispielsweise an:
Außerschulische Lernorte
- Besuche im Rathaus oder Amtsgericht
- Reisen zum Deutschen Bundestags oder Niedersächsischen Landtag
- Supermarkterkundung
Wettbewerbe und Planspiele/Simulationen
- Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung
- POL&IS (Politik und internationale Sicherheit): Komplexes Planspiel zu internationalen Beziehungen
- Planspiel Börse
- Teilnahme an U18-Wahlen
Leistungsbewertung im Fach Politik / Wirtschaft
Schuleigener Arbeitsplan
Jahrgang 8 (im Schuljahr 2023/24 gekürzt)