„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen“
Albert Einstein
Die Physik beschäftigt sich mit der Untersuchung grundlegender Phänomene der Natur. Dabei geht es sowohl um die kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht, als auch um die Weiten des Universums. Die Erkenntnisse der Physik bilden die Grundlage für zahllose technische Anwendungen und sind daher prägend für unsere Welt von heute.
„Im Physikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielhaft, in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden.“
(Kerncurriculum für das Gymnasium Naturwissenschaften, 2015, S.21)
Am Anfang steht häufig eine Frage, die sich der Physiker oder die Physikerin stellt. Um diese Frage zu beantworten, plant er oder sie ein Experiment und führt es durch. Die Deutung der Beobachtung, die manchmal auch eine Messung ist, führt zu neuen Erkenntnissen. Diese werden in Form von Gesetzen oder in Form von Modellen formuliert. Dabei sind die Mittel der Mathematik für den Physiker und die Physikerin eine unverzichtbare Hilfe.
Aber Vorsicht: Wenn man etwas neu entdeckt hat, ergeben sich daraus meistens neue Fragen!
Kurzinfo: Physik am Adolfinum
Physik ist in Niedersachsen in den Jahrgängen 5 bis 10 ein Pflichtfach, das am Adolfinum in einer Doppelstunde pro Woche unterrichtet wird.
In den Jahrgängen 5, 6, 7 und 9 findet der Unterricht epochal, also nur in einem Halbjahr, statt. In den Jahrgängen 8 und 10 findet der Unterricht durchgehend statt.
Im Jahrgang 11 kann Physik als eine der Naturwissenschaften gewählt werden. Zusätzlich wird bei genügend starker Anwahl durch die Schülerinnen und Schüler auch ein Wahlpflichtkurs Physik zum Thema „Optische Abbildungen“ angeboten.
In den Jahrgängen 12 und 13 wählen die Schülerinnen und Schüler Kurse auf grundlegendem bzw. erhöhtem Anforderungsniveau, in denen die Prüflinge auf die Abitur-Abschlussprüfungen vorbereitet werden.
Physik im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Machen wir viele Experimente?
Experimentieren ist sehr wichtig in der Physik. Natürlich könnten wir auch einfach nur lernen, was im Buch steht. Aber wir wollen im Unterricht auch selbst etwas entdecken oder ausprobieren, ob sich eine Sache so verhält, wie wir uns das denken. Es macht viel mehr Spaß und es ist normalerweise viel interessanter, selbst zu forschen. Daher wollen wir auch, dass unsere Schülerinnen und Schüler möglichst oft selbst experimentieren. Manchmal sind die Experimente sehr aufwendig oder sogar gefährlich, so dass die Lehrkraft diese durchführen muss. Das ist vor allen Dingen in den Jahrgängen 12 und 13 der Fall. Manchmal schauen wir uns auch ein Video oder eine Simulation zu einem Experiment an.
Wozu benötigen wir Physik im Leben?
Du kannst natürlich auch ohne Physik durchs Leben gehen. Aber hast du dich nicht auch schon einmal gefragt, wie die Farben des Regenbogens zustande kommen? Oder warum manche Handy-Akkus weniger häufig aufgeladen werden müssen als andere? Wie wird eigentlich der elektrische Strom erzeugt, den wir doch ständig in unserem Alltag brauchen?
Das sind nur einige der Fragen, die wir im Unterricht behandeln.
Durch den Physikunterricht lernst du also viele Dinge, die dein Leben betreffen. Und vielleicht brauchst du Physik ja auch für deinen späteren Beruf.
Wo ist Physik im Berufsleben wichtig?
Immer da, wo man es mit Technik zu tun hat, werden auch immer physikalische Grundkenntnisse benötigt, also vom Elektriker bis hin zur Ingenieurin oder Physikerin. Zudem werden in vielen Berufen heutzutage immer kompliziertere Maschinen eingesetzt, die ein technisches Verständnis und physikalische Kenntnisse voraussetzen.
Es gibt auch Studiengänge wie Medizin, bei denen man vielleicht gar nicht vermutet, dass auch dort physikalisches Wissen verlangt wird.
Wird auch Quantenphysik unterrichtet?
Ja, wenn du bis zum 13. Jahrgang Physik machst, wirst du auch etwas über die wundersame Welt der Quantenteilchen erfahren.
Physik in der Sekundarstufe I
Jahrgang | Thema | Anzahl der Halbjahre |
5 | Magnetismus, Stromkreise | 1 |
6 | Phänomenorientierte Optik | 1 |
7 | Energie, Masse und Kraft * | 1 |
8 | Bewegungen, Elektrizität 1 | 2 |
9 | Energieübertragung quantitativ | 1 |
10 | Elektrizität 2, Atom- und Kernphysik, Energieübertragung in Kreisprozessen | 2 |
*Gegebenenfalls wird das Thema „Masse und Kraft“ im Jahrgang 7 nicht vollständig bearbeitet. In diesem Fall werden die noch ausstehenden Inhalte zu Beginn des Jahrgangs 8 behandelt.
Physik in der Sekundarstufe II
Jahrgang | Thema | Anzahl der Halbjahre |
11 | Kinematik, Dynamik, Atom- und Kernphysik | 2 |
12 | Elektrische und magnetische Felder, Induktion Schwingungen und Wellen | 2 |
13 | Quantenobjekte, Atomhülle Atomkern | 2 |
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen außerunterrichtlichen Aktivitäten.
- Besuch des Schülerlabors TechLab der Leibniz Universität Hannover am Ende des Schuljahrs. Dies ist ein Angebot für technisch begabte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse.
- Besuch der Ideen-Expo in Hannover
- Besuch des Phaeno in Wolfsburg
- Teilnahme an Physik im Advent
- Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren
- Schüler experimentieren
Schüler experimentieren ist die Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht. Hier nehmen alle Jungforscherinnen und Jungforscher teil, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind.
Willst du mehr erfahren, schau hier einfach nach:
https://www.jugend-forscht.de/teilnahme/alterssparten/schueler-experimentieren.html
- Jugend forscht:
Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren starten in der Sparte Jugend forscht. Entscheidend für die Zuordnung in diese Sparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres.
Willst du mehr erfahren, schau hier einfach nach:
https://www.jugend-forscht.de/teilnahme/alterssparten/jugend-forscht.html
Für beide Wettbewerbe gilt der folgende Ablauf innerhalb eine Schuljahres:
Die Termine der Wettbewerbsrunde
- Juli: Start der neuen Wettbewerbsrunde
- August: Themensuche und Beginn der Projektarbeit
- November: Online-Anmeldung bis 30. November
- Dezember: Einladung zum Regionalwettbewerb
- Januar: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
- Februar: Alle Jungforscher/-innen starten beim Regionalwettbewerb
- März: Landeswettbewerbe Jugend forscht
- April: Landeswettbewerbe Schüler experimentieren
- Mai: Abschluss der Runde mit dem Bundesfinale Jugend forscht
Wenn du also eine gute Idee hast, die du experimentell umsetzen möchtest, oder irgendetwas, das du untersuchen möchtest, dann sprich uns einfach an. Am besten suchst du dir ein paar Freunde, die auch Lust haben, etwas zu entdecken.
Wenn du Anregungen brauchst, schaue hier einmal rein:
Fachgebiet Physik: https://www.jugend-forscht.de/teilnahme/fachgebiete/physik.html
Fachgebiet Arbeitswelt: https://www.jugend-forscht.de/teilnahme/fachgebiete/arbeitswelt.html
Fachgebiet Technik: https://www.jugend-forscht.de/teilnahme/fachgebiete/technik.html
Bei Interesse melde dich bei deiner Fachlehrerin / deinem Fachlehrer oder bei Herrn Fabian!
Leistungsbewertung im Fach Physik
Jahrgänge 5-10:
In jedem Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.
In den Jahrgängen mit epochalem Unterricht (Jahrgänge 5, 6, 7 und 9) wird daher im Schuljahr nur eine Klassenarbeit geschrieben, während in den übrigen Jahrgängen zwei Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben werden.
Für die Bewertung der schriftlichen Arbeiten gelten folgende Notengrenzen:
Ab Prozent | 86 | 72 | 58 | 44 | 22 | 0 |
Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Schriftliche und sonstige Leistungen gehen etwa im Verhältnis 40:60 in die Gesamtnote ein. Die Schul- und Halbjahresnoten werden allerdings nicht nur errechnet. Die Leistungsbewertung geschieht vielmehr immer auch unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte.
Jahrgang 11:
In der Einführungsphase werden zwei Klausuren im Schuljahr geschrieben, von denen die erste Klausur maximal 60min und die zweite 90min lang ist. Die Formelsammlung ist als Hilfsmittel in der Klausur zugelassen.
Für die Bewertung der schriftlichen Arbeiten gelten folgende Notengrenzen:
Ab Prozent | 95 | 90 | 85 | 80 | 75 | 70 | 65 | 60 | 55 | 50 | 45 | 40 | 33 | 27 | 20 | 00 |
Notenpunkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 02 | 01 | 00 |
Schriftliche und sonstige Leistungen gehen etwa im Verhältnis 40:60 in die Gesamtnote ein. Die Schul- und Halbjahresnoten werden allerdings nicht nur errechnet. Die Leistungsbewertung geschieht vielmehr immer auch unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte.
Jahrgang 12-13:
In der Kursstufe hängen die Anzahl der Klausuren und deren Länge vom Anforderungsniveau des Kurses (gA/eA) ab.
Für Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) gilt:
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | |
90min | 90min (P4/P5) | 90min | 220min (P4) sonst 90min | 90min |
Im 1. Semester schreiben die P4-/P5- Kandidatinnen und -Kandidaten zwei Klausuren, alle übrigen Schüler/-innen nur eine. Im 3.Semester schreiben die P4-Kandidatinnen und -Kandidaten eine Klausur unter Abiturbedingungen (220min).
Für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) gilt:
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | |
90min | 90min | max. 135min | 270min | 90min |
Im 3.Semester schreiben die Schüler/-innen eine Klausur unter Abiturbedingungen (270min).
Für die Bewertung der schriftlichen Arbeiten gelten folgende Notengrenzen:
Ab Prozent | 95 | 90 | 85 | 80 | 75 | 70 | 65 | 60 | 55 | 50 | 45 | 40 | 33 | 27 | 20 | 00 |
Notenpunkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 02 | 01 | 00 |
In der Kursstufe gehen schriftliche und sonstige Leistungen etwa im Verhältnis 50:50 in die Gesamtnote ein.
Schuleigener Arbeitsplan