Was wäre das Adolfinum ohne Musik?
Schulkonzerte, die Weihnachtsfeier der 5./6. Klassen, Musikbeiträge bei der Einschulung des 5. Jahrgangs, am „Tag der offenen Tür“ und bei der Würdigung herausragender Leistungen am Schuljahresende und nicht zuletzt das von den Schülern des jeweiligen Abiturjahrgangs selbstständig organisierte Abikonzert sind ein fester Bestandteil des Schullebens. Bei den Schülerinnen und Schülern des Adolfinum macht sich die ausgeprägte Musikkultur der Stadt Bückeburg bemerkbar. Viele Schüler bringen durch das Singen in Chören und das Spielen eines Instruments bereits eine musikalische Vorbildung mit.
Die Arbeit im Unterricht wird ergänzt durch den Besuch von Konzerten, Opern und Musicals, z. B. in Bückeburg, Minden, Hannover und Bielefeld. Um die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an klassisches Musiktheater heranzuführen, findet für den 6. Jahrgang eine kleine Life-Opernvorstellung im Adolfinum statt. Dabei gelingt es den Gesangsprofis der „Jungen Oper“ aus Detmold, ihr junges Publikum aktiv einzubeziehen und dadurch für Opern wie „Bastien und Bastienne“ von W. A. Mozart oder „Rusalka, die kleine Meerjungfrau“ von Antonin Dvorák zu begeistern.
Kurzinfo: Musik am Adolfinum
Musikunterricht wird in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I erteilt. Für die Jahrgänge 5 und 6 gibt es das besondere Angebot einer Musikklasse, die zusätzlich zum regulären Musikunterricht eine Doppelstunde für das Klassenmusizieren erhält. In der Einführungsphase im Jg. 11 kann das Fach Musik für ein Halbjahr oder für das ganze Schuljahr gewählt werden.
In der Qualifikationsphase werden je nach Anwahlen ein fünfstündiger Kurs auf erhöhtem Niveau, ein dreistündiger Kurs auf grundlegendem Niveau und/oder ein dreistündiger fachpraktischer Kurs, bestehend aus zwei Stunden Praxis (Chor, Orchester oder Bigband) und einer Stunde „Theorie“ angeboten.
Es gibt zwei Fachräume, die jeweils mit einem Flügel, einer Musikanlage, Beamer, Projektionsleinwand und elektronischen Tafeln ausgestattet sind. Die Sammlung des Faches Musik besteht aus einem umfangreichen Instrumentarium für das Klassenmusizieren, u. a. einem Klassensatz Keyboards und mehreren Klassensätzen Glockenspielen. Für den Unterricht stehen zudem Klassensätze von verschiedenen Musiklehrwerken und Liederbüchern zur Verfügung.
Musik im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Was machen wir im Fach Musik?
- Wir entdecken unseren Körper als Instrument – das nennt man Bodypercussion.
- Wir lernen Notenwerte und Tonnamen.
- Wir spielen Glockenspiel, Keyboard und viele verschiedene Schlaginstrumente.
- Wir singen Lieder aus verschiedenen Ländern und Zeiten.
- Wir lernen berühmte Komponisten und deren Werke kennen.
- Wir erfinden Musik, z. B. zu einer Ballade.
- Wir lernen die Instrumente des Orchesters und einer Rockband kennen.
- Wir nutzen das iPad zum Notenlernen und Komponieren.
- Wir besuchen ein Konzert, eine Opern- oder eine Musicalaufführung.
Bekommt man im Fach Musik eine bessere Note, wenn man ein Instrument spielt?
- Wenn man ein Instrument spielt, bekommt man deshalb nicht automatisch eine gute Note, sondern das hängt davon ab, ob man seine Fähigkeiten aktiv in den Musikunterricht einbringt. Zum Beispiel kann man ein Referat über sein Instrument halten, beim Musizieren in der Klasse auf seinem Instrument mitspielen oder auch einmal im Musikunterricht ein Musikstück vorspielen.
Musik in der Sekundarstufe I
Der Musikunterricht wird in der 5. bis 7. Klasse zweistündig, in der 8. bis 10. Klasse einstündig erteilt. Ein Lehrbuch wurde nicht eingeführt, für den Unterricht stehen aber Klassensätze verschiedener Lehrwerke zur Verfügung. Zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Gelernten sowie für gestalterische Aufgaben werden im Klassenunterricht Glockenspiele, Keyboards sowie verschiedenste Perkussionsinstrumente und ab Klasse 7 iPads eingesetzt.
Ein besonderes Angebot für Kinder, die bereits ein Instrument spielen, ist die Musikklasse. Kinder, die diesen Schwerpunkt gewählt haben, erhalten im 5. und 6. Jahrgang zusätzlich zum regulär zweistündigen Musikunterricht eine Doppelstunde für das Musizieren im Klassenverband. Die Fähigkeiten, die an der Musikschule oder im privaten Musikunterricht erworben werden, können beim Klassenmusizieren angewendet und erweitert werden. Das Erlebnis, im Klassenorchester zu spielen, soll die Freude am Musizieren fördern und dazu anspornen, auf dem eigenen Instrument Fortschritte zu machen.Zusätzlich wird die musikalische Entwicklung der Kinder durch den gemeinsamen Besuch von Konzerten und die Teilnahme an Musikprojekten gefördert.
Musik in der Sekundarstufe II
In der Qualifikationsphase sind für den fünfstündigen Kurs auf erhöhtem Niveau sowie den dreistündigen Kurs auf grundlegendem Niveau jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte für jeweils drei Kurshalbjahre vorgegeben. Neben traditionellen Themen wie Sinfonie, Oper und Kunstlied werden dabei auch Neue Musik, Popularmusik und Jazz berücksichtigt. Das Thema des 4. Kurshalbjahres wird von der Fachkonferenz festgelegt.
Die Themen des dreistündigen fachpraktischen Kurses, bestehend aus zwei Stunden Praxis (Chor, Orchester oder Bigband) und einer Stunde „Theorie“, werden von der Fachkonferenz festgelegt. Sie können sich an den vorgegebenen thematischen Schwerpunkten orientieren, aber auch frei gewählt werden. Schülerinnen und Schüler, die diesen Kurs während der gesamten Qualifikationsphase belegen, können Musik als 5. Prüfungsfach wählen.
Der Musikunterricht in der Qualifikationsphase orientiert sich neben den wechselnden thematischen Schwerpunkten an dem Kerncurriculum für die Oberstufe.
Eine Besonderheit des Faches Musik ist die Möglichkeit, im Rahmen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung einen praktischen Teil zu absolvieren. In der fachpraktischen Prüfung kann der Prüfling seine Fähigkeiten im Gesang oder auf einem Instrument einbringen. Die Ergebnisse der fachpraktischen Prüfung und der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung gehen im Verhältnis 1:1 in die Gesamtwertung der Abiturprüfung des Faches Musik ein.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren, Vermittlung und Weiterentwicklung musikalischer Fähigkeiten, Förderung musikalischer Talente und Mitgestaltung des Schullebens sind die Ziele des vielfältigen Musik-AG-Angebots am Adolfinum.
Um das Erlernen eines Instruments zu fördern, gibt es am Adolfinum zwei besondere Angebote, die Streicher-AG und Bläser-AG.
Streicher-AG
Jahrgang 5 – 6, Ltg. Frau Maiwald
Die AG-Teilnehmer erlernen im Gruppenunterricht die Grundlagen des Geigenspiels und sammeln durch Auftritte bei Schulveranstaltungen und in Schulkonzerten erste Erfahrungen im Ensemblespiel. Die Streicher-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs des Gymnasiums. Instrumente können von der Schule gegen eine geringe Gebühr entliehen werden.
Bläser-AG
Jahrgang 5 – 6, Ltg. Herr Dziemba
Die Bläser-AG geht über zwei Jahre und wird in zwei aufeinander aufbauenden Gruppen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 angeboten. Hier können die Grundlagen auf den Instrumenten Trompete, Posaune und Saxofon erlernt und erste Erfahrungen im Ensemblespiel gemacht werden. Instrumente können von der Schule gegen eine geringe Gebühr entliehen werden.
Vorchor
Jahrgang 5 – 7, Ltg. Herr Kästner
Freude am Singen und die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgänge kennenzulernen, sind die Motivation, jeden Mittwoch in der 7. und 8. Stunde im Vorchor zu singen. Geprobt werden ein- bis zweistimmige Lieder, besonders beliebt sind aktuelle Popsongs. Highlights sind natürlich die zahlreichen Auftritte im Laufe des Schuljahres. So sind die jungen Sängerinnen und Sänger am Ende des 6. bzw. 7. Jahrgangs gut auf den Wechsel in den Chor ab Klasse 7/8 vorbereitet.
Chor
Jahrgang 7 – 13, Ltg. Herr Kästner
Für die Teilnahme am Chor der Jahrgangsstufen 7 – 13 sind musikalische Vorerfahrungen vorteilhaft, da die Liedsätze in der Regel mehrstimmig sind. Besondere Wünsche der Teilnehmer:innen treffen stets auf ein offenes Ohr und so stehen vor allem Popsongs, Evergreens und Filmmusik auf dem Programm.
Orchester
Jahrgang 5 – 13, Ltg. Frau Maiwald
Im Orchester musizieren Schülerinnen und Schüler vom 5. bis zum 13. Jahrgang zusammen. Die musikalische Bandbreite reicht von klassischer Musik verschiedener Epochen über Ragtime, Pop und Filmmusik bis hin zu experimenteller Musik. Um den sehr unterschiedlichen Niveaus der Spieler gerecht zu werden, werden die Stimmen entsprechend arrangiert.
Bigband
Jahrgang 7 – 13, Ltg. Herr Dziemba (in Vertretung für Herrn Mengeling)
In der Bigband gibt es bei jedem Auftritt etwas Neues: neue Stücke, neue Bigbandler(innen) aus den Jahrgangsstufen 7 – 13, neue Instrumente, neue Stilrichtungen, aber eins ist immer wieder gleich: Live auf der Bühne zu spielen, die Atmosphäre einzusaugen, tolle Musik zu machen und dabei viel Spaß zu haben – etwas Schöneres gibt es nicht. Und danach gibt es wieder etwas Neues …
Leistungsbewertung im Fach Musik
Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen im Schuljahr:
Bei ganzjährig erteiltem Musikunterricht sind zwei zensierte schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr verbindlich.
Wird der Musikunterricht nur in einem Halbjahr erteilt, ist eine zensierte schriftliche Lernkontrolle verbindlich.
Gewichtung mündlich/schriftlich:
In den Jahrgängen 5 bis 10 beträgt die Gewichtung mündlich/schriftlich 70% zu 30%. Die Mappenführung kann in die mündliche Bewertung einfließen.
Im Jahrgang 11 beträgt die Gewichtung mündlich/schriftlich 60% zu 40%.
Bedingungen dafür, dass eine Klausur nicht bewertet wird:
Wenn in der Sekundarstufe I (Jahrgang 5 – 10) sowie der Einführungsphase (Jahrgang 11) bei mehr als 30 %, in der Kursstufe bei mehr als 50% der Klausuren einer Lerngruppe das Ergebnis schlechter als „ausreichend“ ist oder unter fünf Punkten liegt, wird die Klausur in der Regel nicht bewertet. Ausnahmen sind mit Zustimmung der Schulleitung zulässig.
Berücksichtigung von Wettbewerbsleistungen:
„Wettbewerbsleistungen, bei denen der Anteil einer Schülerin oder eines Schülers zweifelsfrei erkennbar ist, sind bei der Benotung des Faches angemessen zu berücksichtigen.“ (Erl. d. MK v. 10.06.1997 – 304-83012, SVBl 7/97)
Berücksichtigung der Teilnahme an einer Musik-AG:
Die Teilnahme an einer Musik-AG kann laut Fachkonferenzbeschluss vom 11.11.2008 bei einem Leistungsstand zwischen zwei Noten im Rahmen des pädagogischen Entscheidungsspielraums positiv berücksichtigt werden.
Schuleigener Arbeitsplan