Smartphone, Internet, Google, YouTube, WhatsApp und Instagram sind aus der heutigen Welt kaum noch wegzudenken. Algorithmen wissen, was die Kunden beim Online-Einkauf interessiert, handeln selbstständig mit Aktien, fahren autonome Autos ohne menschliches Zutun und helfen auf Dating-Plattformen sogar bei der Partnersuche. Überall sind IT-Start-Ups dabei, die nächste spannende App zu programmieren. Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden in der Zukunft die Arbeitswelt immer mehr verändern und haben schon heute einen viel größeren Einfluss auf unser tägliches Leben als wir uns oft klarmachen.
Aber wie funktioniert eigentlich ein Computer? Wie werden deine Nachrichten im Internet übertragen und so verschlüsselt, dass nicht jeder sie lesen kann? Wie findet das Navi im Auto den schnellsten Weg zum Ziel? Was ist ein Algorithmus? Wie funktionieren selbstlernende Programme? Und wie programmiert man eine App? Dies alles sind Fragestellungen, die wir im Informatik-Unterricht beantworten.
Kurzinfo: Informatik am Adolfinum
Das Adolfinum bietet Informatik-Unterricht derzeit ab der 11. Klasse an. In Klasse 11 ersetzt Informatik eine der Naturwissenschaften Biologie, Chemie oder Physik. Schülerinnen und Schüler, die am Informatik-Unterricht in Klasse 11 teilgenommen haben, können das Fach in Jahrgang 12 und 13 in Kursen auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau belegen. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird Informatik Pflichtfach in Klasse 10, ein Jahr später bereits in Klasse 9. In den Klassen darunter gibt im es regelmäßig AGs und Workshops im Bereich der Hochbegabtenförderung, die sich mit dem Bau und der Programmierung von Lego-Mindstorm-Robotern beschäftigen.
Informatik im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Warum sollte ich Informatik wählen?
Grundlegende Informatikkenntnisse sind heute eine Schlüsselqualifikation in vielen Studiengängen und Berufen. Die typischen Konzepte, Arbeits- und Denkweisen, die man in der Informatik zur Lösung von Problemen einsetzt, sind wertvolle Fähigkeiten, sie sich auf viele andere Bereiche übertragen lassen. Und: Es macht einfach großen Spaß, wenn man neue Ideen am Computer direkt umsetzen und ausprobieren kann!
Arbeiten wir nur am Computer?
In der Informatik spielt zu Beginn das Programmierenlernen eine wichtige Rolle, denn dabei lernt man viel darüber, wie man in der Informatik denkt. Das machen wir natürlich vor allem am Computer. Informatik ist aber nicht in erster Linie eine Wissenschaft über den Computer. Der Informatiker Edsger Dijkstra hat gesagt „Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes“. Der Computer ist für uns also vor allem ein Werkzeug, mit dem wir unsere Ideen umsetzen können. Wir werden im Unterricht aber auch oft mit Stift und Papier arbeiten!
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Wir starten bei null! Du kannst Informatik wählen, auch wenn du keinerlei Vorkenntnisse besitzt. Du musst erst recht kein Computer-Nerd sein oder werden, um in Informatik erfolgreich zu sein. Aber: Du solltest Spaß am Knobeln, Tüfteln und logischen Denken haben! Und du musst die Bereitschaft mitbringen, dich in etwas Neues einzuarbeiten und dafür auch etwas Zeit zu Hause zu investieren.
Gerade zu Beginn des Programmierenlernens muss man bereit sein, geduldig Fehler zu suchen, zu beheben und immer wieder neu zu probieren, bis es klappt. Wer hier nicht selbst denkt, sofort nach der Lehrkraft ruft oder beim Nachbarn abschreibt, wird nie erleben, wie viel Spaß es machen kann, ein eigenes Programm zum Laufen zu bringen!
Eine zweite vorsichtige Warnung: Das Wort „Informatik“ ist zusammengesetzt aus den Worten „Information“ und „Mathematik“. Daran siehst du schon, dass Informatik eine formale Wissenschaft ist: Sie arbeitet mit Diagrammen und anderen mathematischen und logischen Formalismen. Wenn Mathematik und Physik schon immer deine „Problemfächer“ waren und es dir nie Freude gemacht hat, die Lösung zu einer besonders kniffligen Matheaufgabe selbst zu finden, dann kann es gut sein, dass du auch an Informatik keinen Spaß haben wirst.
Andererseits bietet dir die Informatik aber auch die Chance, in einem Fach ganz neu zu starten!
Informatik in der Sekundarstufe I
Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird Informatik in Niedersachsen Pflichtfach in Klasse 10, ein Jahr darauf auch in Klasse 9. Konkret bedeutet dies, dass alle Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen ein Halbjahr lang wöchentlich eine Doppelstunde Informatik-Unterricht erhalten werden.
Ziel des Unterrichts in Klasse 9 und 10 ist, den Schülerinnen und Schülern einen thematisch breit angelegten Einblick in das Fach zu bieten, wobei ein Schwerpunkt auf dem Lernfeld Algorithmik liegt.
Dabei wird der konstruierende Aspekt der Informatik im Vordergrund stehen, also die Arbeit an Projekten, deren Ziel die Entwicklung eines konkreten Informatik-Produkts (z.B. eines einfachen Computerspiels) ist. Die Arbeit soll vorzugsweise in kleinen Team und anhand relativ offener Aufgabenstellungen erfolgen.
Als Programmiersprache wird eine visuelle Sprache, wie z.B. Scratch, zum Einsatz kommen.
Informatik in der Sekundarstufe II
Unterricht in der Einführungsphase
Unterrichtsthemen in Klasse 11 sind
- der Einstieg ins Programmieren mit der Programmiersprache Java
- die Darstellung von Daten (Zahlen, Texte, Bilder, Töne) im Computer
- die Verschlüsselung von Texten und anderen Daten
- der Aufbau und Funktionsweise des Internets
Unterricht in der Qualifikationsphase
Hier erarbeiten und vertiefen wir folgende Themen:
- Objektorientierte Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Relationale Datenbanken und Datenschutz
- Automatentheorie und Formale Sprachen
- Codierung von Daten
- Kryptologie
Außerunterrichtliche Aktivitäten
- Robotik-Arbeitsgemeinschaft, in der sich dieSchülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Rahmen der Begabtenförderung mit der Konstruktion und Programmierung von Lego Mindstorms Robotern beschäftigen.
- Möglichkeit der Teilnahme an der Junior League des RoboCup-Wettbewerbs.
- Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb.
Leistungsbewertung im Fach Informatik
In der Einführungsphase wird in beiden Halbjahren je eine Klausur (Dauer: 60 bis 90 Minuten) geschrieben. Die Anzahl der Klausuren in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase geht aus folgender Tabelle hervor:
gA | eA | |
12.1 | 1 + ggf. P4/P5 | 2 |
12.2 | 1 | 1 |
13.1 | 1 (ggf. Vorabitur) | 1 (Vorabitur) |
13.2 | 1 | 1 |
In die Gesamtzensur gehen die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht zu jeweils 50% ein.
Schuleigener Arbeitsplan
Der folgende Arbeitsplan wird derzeit im Hinblick auf die Einführung von Informatik als Pflichtfach ab dem Schuljahr 2023/2024 überarbeitet.