Im Fach Darstellendes Spiel – kurz DS – setzt ihr euch mit folgenden Fragen auseinander: Was ist Theater überhaupt und was ist das Besondere an Theater? Wie kann ich durch verschiedene theatrale Mittel eine Szene entwickeln? Was sind überhaupt theatrale Mittel? Wie setzte ich eigene Erfahrungen, meine Biografie, Texte oder andere Vorlagen in Spiel um? Wie entwickle ich überhaupt Bühnenpräsenz? Wie wirkt das eigene Spiel, das Spiel anderer? Um dies auch von Profis zu lernen, besuchen wir zeitgenössische Theateraufführungen, besprechen sie und nutzen Ideen für die eigene Aufführung.
Gefragt bist du als ganze Person – mit Körper und Geist. Du bist Zuschauer/Zuschauerin und Darsteller/Darstellerin. Schlüpfe in andere Rollen, gestalte und probiere aus, was dies mit dir macht. Reflektiere in der Gruppe und lerne, darüber zu kommunizieren. Der Umgang mit Text und Musik, die Gestaltung der Bühne, Requisiten, Kostüm und Maske sowie Werbung und Pressearbeit – die Aufgaben sind neben den theoretischen Teilen vielfältig. Und vielleicht steht ganz am Ende ein fertiges Theaterstück, eine Aufführung vor Publikum!
Kurzinfo: Darstellendes Spiel am Adolfinum
Das Adolfinum bietet das Fach Darstellendes Spiel derzeit ab der 11. Klasse an. Neben den regulären DS-Kursen (2 Stunden in der 11. Klasse und 3 Stunden in der 12. oder 13. Klasse) gibt es im Jahrgang 11 auch oft den WPK DS mit etwas anderen Inhalten.
Darstellendes Spiel im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Muss ich Texte auswendig lernen?
Ja, das kommt schon häufiger vor. Anfangs sind diese jedoch meist eher kurz, damit man auch lernt, sich Texte einzuprägen. Wenn man dann ein Stück aufführt, muss man sich allerdings auch viel Text merken können.
Ich kann weder singen noch tanzen. Ist das ein Problem?
Nein, gar nicht. Wir lernen manchmal einfache Tanzchoreographien zusammen, aber Erfahrung in diesem Bereich wird nicht vorausgesetzt.
Warum sollte ich das Fach DS wählen?
Weil es Spaß macht, wäre ein Grund, aber nicht der wichtigste! Viele Fähigkeiten, die wir im Fach üben, werden dir helfen, selbstbewusster zu sein und dir mehr Vertrauen in dich selbst geben, z.B. wenn du vor vielen Leuten sprechen musst.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Wenn man sich gern einmal ausprobieren möchte und Spaß daran hat, mit Texten zu arbeiten, gern kreativ ist, keine Scheu hat, sich vor anderen zu präsentieren und gut in Gruppen arbeiten kann, ist man bei DS ganz richtig. Man sollte auch zuverlässig und verantwortungsbewusst sein, denn Theater gelingt nur, wenn sich alle einbringen.
Ich lese nicht gern, kann ich trotzdem DS wählen?
Ein gewisses Grundverständnis von Texten solltest du mitbringen. Wir lesen zwar nicht so viel wie im Deutschunterricht, aber ohne Text(e) geht es doch nur sehr selten.
Ich hab gehört, man muss sich auch außerhalb des Unterrichts engagieren?
Es kann durchaus auch dazu kommen, dass ihr euch außerhalb der Unterrichtszeit treffen müsst, um an Szenen zu arbeiten. Dies passiert auf jeden Fall, wenn man eine große Aufführung plant. Diese sind meist in Jahrgang 12 geplant. In Jahrgang 11 kann es aber durchaus vorkommen, dass ihr eine kleinere Aufführung, eine sogenannte Werkschau, für eure Eltern und Freunde durchführt.
Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe I
In der SEK I gibt es das Unterrichtsfach DS bei uns am Adolfinum nicht. Möglich ist jedoch eine Theater AG.
Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe II
Unterricht in der Einführungsphase (2 Std. / Woche):
Grundlagen des theatralen Handelns:
Was ist Theater? Wie zeige ich Präsenz auf der Bühne? Wie entwickle ich eine Szene? Was ist Improvisation? Wie arbeite ich mit Requisiten?
Unterricht in der Qualifikationsphase (3 Std. / Woche):
Wie inszeniere ich Szenen / ein Theaterstück?
Abriss der Theatergeschichte (von der Antike zur Moderne), Theatertheorien und postdramatisches Theater
Außerunterrichtliche Aktivitäten
- Mögliche Theater AG im Schuljahr
- Mögliche (Bühnen)Technik AG im Schuljahr
- Besuch verschiedener Theateraufführungen
Leistungsbewertung im Fach Darstellendes Spiel
Es wird eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. Diese kann eine schriftliche Klausur sein, in der z.B. eine Szene analysiert wird oder auch eine spielpraktische Klausur. Hier führt man eine Szene auf und reflektiert diese dann anhand von vorgegebenen Kriterien. Andere Klausurformate sind auch möglich. Die Klausur zählt 40% der Note; die Mitarbeit, dazu gehören auch kleinere Aufführungen vor der Gruppe, machen die anderen 60% aus.
Schuleigener Arbeitsplan