Spanisch
- zählt mit mehr als 450 Millionen Muttersprachlern zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt;
- ist in rund 20 Ländern offizielle Amtssprache und damit ein wichtiger Bestandteil der internationalen Kommunikation;
- vermittelt den Zugang zu den Kulturen Spaniens und Lateinamerikas.
Im Spanischunterricht lernt man aber nicht ‚nur’ einfach die spanische Sprache. Im Fach Spanisch greifen, wie in jedem Fremdsprachenunterricht, verschiedene Kompetenzen ineinander:
Eine Fremdsprache erfolgreich zu lernen, ist immer mit einigem Arbeitsaufwand und einer gehörigen Portion Selbstdisziplin verbunden – das gilt auch für das Fach Spanisch! Dennoch möchten wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler des Adolfinum, dazu ermutigen, Spanisch zu lernen! Der Unterricht steht und fällt mit eurem Interesse, mit eurem Arbeitseinsatz! Wir wollen gemeinsam mit euch versuchen, einen interessanten Unterricht zu gestalten. Wenn ihr euch darauf einlasst, werdet ihr feststellen, dass Spanisch eine wunderschöne Sprache ist, die wir gemeinsam entdecken und erarbeiten können. Wir freuen uns auf euch …
Die Fachgruppe Spanisch
Kurzinfo: Spanisch am Adolfinum
Das Gymnasium Adolfinum bietet das Fach Spanisch als 2. Fremdsprache ab Jg. 6 und als 3. Fremdsprache ab Jg. 11 an. Wir können ab Jg. 6 aufsteigend zwei Spanischkurse anbieten. Wenn es mehr interessierte Schüler:innen als Plätze für diese zwei Kurse gibt, entscheidet das Losverfahren darüber, wer an den Spanischkursen teilnehmen darf. Ab Jg. 7 wird dann in der Regel eine Spanischklasse gebildet.
Spanisch im Detail
Fragen an das Unterrichtsfach aus Schülersicht
Warum sollte ich Spanisch wählen?
Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Wenn du neben Englisch auch noch Spanisch sprichst, wirst du mit einem Großteil der Weltbevölkerung kommunizieren können.
Du solltest Spanisch wählen, wenn dich die Sprache und die spanische und die lateinamerikanische Kultur (Länder, Musik, Essen usw.) interessieren und du Spaß und Freude am Erlenen einer modernen Fremdsprache hast.
Ist Spanisch eine schwere Sprache?
„Ja“ und „Nein“. Als romanische Sprache (= Sprache, deren Vorläufersprache „Latein“ gewesen ist) ist Spanisch für deutsche Lerner:innen vielleicht nicht ganz so einfach zugänglich wie beispielsweise Englisch, aber es gibt auch viele Sprachen, die deutlich schwerer zu erlernen sind.
Ist Spanisch schwerer oder leichter als Französisch und Latein?
Spanisch ist, verglichen mit Französisch und Latein, weder schwerer noch leichter, sondern ähnlich einzuschätzen: Alle drei Sprachen haben „knifflige Themen“.
Wenn man vor der Wahl steht, sich für eine der drei Sprachen entscheiden zu müssen, sollte man die Sprache wählen, die man wirklich lernen möchte, denn wenn man sich für etwas interessiert, lernt man in der Regel auch besser.
Ist die spanische Aussprache schwer zu lernen?
Die spanische Aussprache wirkt auf den ersten Blick recht schwer und auch anders als unsere deutsche Aussprache, das stimmt aber nicht, denn die Phoneme (= Sprachlaute) sind eigentlich sehr ähnlich. Man muss sich nur daran gewöhnen, dass bestimmte Laute im Deutschen und Spanischen anderen Buchstaben zugeordnet sind.
Ein Beispiel:
Der Laut „tsch“ im Deutschen (z.B. Kutsche) entspricht im Spanischen quasi den Buchstaben „ch“ (z.B. Chili con carne oder Cha Cha Cha).
Die Lautbildung der spanischen Sprache ist also gar nicht so sehr anders als die der deutschen Sprache.
Und man lernt die Aussprache im Unterricht ja auch nach und nach und mit viel praktischer Übung.
Muss ich viele Vokabeln und Grammatik lernen?
Jede Sprache besteht aus Wörtern (= Vokabeln) und ohne Wörter kann man nicht sprechen, auch nicht Spanisch. Also ja, man muss regelmäßig Wörter/Vokabeln lernen, aber das gilt eben für alle Sprachen. Und man lernt ja nicht alle Wörter auf einmal, sondern nach und nach.
Das Gleiche gilt auch für die spanische Grammatik, auch im Spanischunterricht wird man sich mit grammatischen Regeln auseinandersetzen müssen. Aber diese Regeln lernt man nicht „einfach so auswendig“, sondern sie sind immer in einen kommunikativen Kontext eingebunden, das heißt: Man braucht zwar grammatische Kenntnisse, um mit anderen kommunizieren zu können, die Grammatik ist dabei aber nur ein Hilfsmittel und nie Selbstzweck. Selbst wenn die Grammatik nicht perfekt ist, kann man doch mit anderen Menschen sprechen oder sie verstehen.
Spanisch in der Sekundarstufe I
Wie die anderen 2. Fremdsprachen auch, wird Spanisch am Adolfinum in den Jahrgängen 6 bis 9 4-stündig unterrichtet, in Jg. 10 wird die 2. Fremdsprache 3-stündig erteilt.
Wir arbeiten mit dem Lehrbuch «¡Vamos! ¡Adelante!» (Klett), das speziell auf junge Spanischlerner:innen und die curricularen Vorgaben des Ministeriums zugeschnitten ist.
Das Buch ist nicht nur mit Texten, Vokabellisten und Grammatikübersichten etc. ausgestattet, sondern bietet auch viel Vergnügliches wie Rätsel, Lieder zum Mitsingen, Comics, Rezepte für typisch spanische Gerichte usw.
Für den Unterricht muss zusätzlich ein „Cuaderno de actividades“ (eine Art „Workbook“) angeschafft werden. Das Arbeitsheft beinhaltet zahlreiche Übungen zur Wiederholung und Festigung von Vokabeln, Grammatik und Kompetenzen.
Von Beginn an werden die Lehrwerke aber auch durch viel lehrwerkunabhängiges Material ergänzt (z.B. Lieder, Spiele, Videos usw.), um den Unterricht methodisch zu bereichern und aktuelle Bezüge zur spanischsprachigen Welt herzustellen.
In Jg. 6 lernt man z.B. zunächst, sich und seine Familie, sein Stadtviertel, seine Schule usw. vorzustellen. Gleichzeitig geht es auch immer darum, die Kultur(en) Spaniens und Lateinamerikas kennen zu lernen: Wie lebt man in Spanien und Lateinamerika, was ist dort gleich und anders als bei uns in Deutschland usw.
In den folgenden Jahrgängen 7–10 werden die Inhalte dann nach und nach komplexer (vgl. hierzu im Detail die schuleigenen Arbeitspläne), sie kreisen aber immer um Themenfelder, die
- für Jugendliche von Interesse sein können und ihre Lebenswelt berücksichtigen,
- Aspekte enthalten, die zu persönlicher Stellungnahme und Diskussion herausfordern,
- Relevanz für Spanien und/oder Lateinamerika besitzen.
Insgesamt gestaltet sich der Spanischunterricht vor allem in der Sekundarstufe I als methodisch abwechslungsreicher Unterricht, der den Spaß an der Fremdsprache fördern und das Lernen erleichtern soll (u.a. Rollenspiele, viel Partner- und Gruppenarbeit, digitale Projekte wie kleine Video-Drehs, Hörspielproduktionen usw. → vgl. hierzu im Detail auch u.a. die curricularen Ergänzungen zur Digitalisierung bei den schuleigenen Arbeitsplänen).
Allerdings gehört zum Fremdsprachenunterricht auch regelmäßiges Lernen (Vokabeln, Grammatik) dazu. Das gilt auch für den Spanischunterricht.
Spanisch in der Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II kann Spanisch am Adolfinum sowohl als fortgesetzte 2. Fremdsprache und als (3.) Fremdsprache für Neueinsteiger:innen gewählt werden.
In beiden Varianten kann Spanisch dabei in der Qualifikationsphase als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden: als fortgesetzte Fremdsprache auf erhöhtem Niveau (P1–P3: eA = 5-stündig) und auf grundlegendem Niveau (P4–P5: gA = 3-stündig), als neueinsetzende Fremdsprache nur auf grundlegendem Niveau (P4–P5: gA = 4-stündig).
a) Spanisch als 2. Fremdsprache in Jg. 11
Der Einführungsphase in Jg. 11 der fortgeführten Fremdsprache (3-stündig) kommt als Bindeglied zwischen der Sek. I und der zweijährigen Qualifikationsphase eine besondere Bedeutung zu. Sie konzentriert sich einerseits auf die Festigung und Vertiefung der bereits erworbenen Kompetenzen und bereitet andererseits auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vor.
Wir arbeiten in der fortgeführten Fremdsprache noch auszugsweise mit dem Lehrbuch «¡Vamos! ¡Adelante!» (Bd. „Paso a nivel“), der Kompetenzerwerb wird aber verstärkt mit lehrwerksunabhängiger Arbeit an umfassenderen Themenfeldern verknüpft (vgl. hierzu im Detail die schuleigenen Arbeitspläne).
b) Spanisch als 2. Fremdsprache in der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13)
Ganz grundsätzlich umfasst der Spanischunterricht in der Qualifikationsphase die folgenden vier Themenfelder:
Im Rahmen des niedersächsischen Zentralabiturs werden die Themenfelder, Schwerpunktthemen und Materialien dann immer für den jeweiligen Abiturjahrgang weiter konkretisiert bzw. vorgegeben.
Der Spanischunterricht der Qualifikationsphase am Adolfinum orientiert sich an den jeweiligen ministeriellen Vorgaben für das Abitur, entsprechend werden die hauseigenen Curricula am Adolfinum für die Qualifikationsphase fortlaufend aktualisiert (vgl. hierzu im Detail die schuleigenen Arbeitspläne).
c) Spanisch als neu einsetzende (3.) Fremdsprache ab Jg. 11 (Jg. 11–13)
Ab Jg. 11 kann Spanisch am Adolfinum nochmals als neu einsetzende (3.) Fremdsprache gewählt werden (durchgehend 4-stündig).
Es wird primär mit dem Lehrbuch «a_tope.com – Nueva Edición» (Cornelsen) gearbeitet. Von Beginn an wird aber auch authentisches Material (Lieder, Video-Clips, Kurztexte, Internetmaterial etc.) eingesetzt, um zunächst noch kurze, später dann längere, thematisch und sprachlich zusammenhängende Teilsequenzen außerhalb des Lehrbuches zu ermöglichen.
Einerseits ist die Lernprogression, d.h. das Lerntempo, deutlich höher als beim Erlernen der 2. Fremdsprache, andererseits ist auch das zu erreichende Lernniveau deutlich niedriger: Nach zwei Jahren (Ende 12.2) gilt die Spracherwerbsphase als abgeschlossen, die Schüler:innen sollen bis dahin einen soliden Grundwortschatz erworben haben und mit wesentlichen grammatischen Phänomenen der spanischen Sprache vertraut sein (vgl. hierzu im Detail die schuleigenen Arbeitspläne). Die Anforderungen sind aber, wie gesagt, deutlich niedriger als bei der 2. Fremdsprache und auch die Fehlertoleranz ist höher.
In den letzten 2 Halbjahren der Qualifikationsphase (13.1 und 13.2) erfolgt dann die thematische Arbeit für die jeweils aktuellen Abiturvorgaben.
Im Gegensatz zur 2. Fremdsprache gibt es für Spanisch als neu einsetzende (3.) Fremdsprache nur jeweils 2 obligatorische Themenschwerpunkte für das Abitur, die im Rahmen des niedersächsischen Zentralabiturs für den jeweiligen Abiturjahrgang fortlaufend aktualisiert werden (siehe oben).
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Vorlesewettbewerb in Jg. 7
Gemeinsam mit weiteren Schaumburger Schulen führt das Gymnasium Adolfinum jährlich den regionalen Spanisch-Vorlesewettbewerb durch, bei dem ein altersangemessener spanischer Text flüssig und sinnbetont vorgetragen wird.
Im Jg. 7 werden dafür am Adolfinum zunächst Klassensieger:innen ermittelt, die dann zum regionalen Wettbewerb geschickt werden.
DELE-Diplom (Diploma de Español como Lengua Extranjera) für die Jge. 8-10
Sofern am Adolfinum Unterrichtskapazitäten vorhanden sind (= ausreichend Spanischleher:innen-Stunden), bieten wir im Rahmen des AG-Angebotes gerne Spanischkurse an, die auf das DELE-Diplom (A1–B1) vorbereiten, das als offizielles Zertifikat zum Nachweis von spanischen Sprachkenntnissen vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergeben wird.
Schüleraustausch in Jg. 11
Seit dem Schuljahr 2014/2015führt das Gymnasium Adolfinum in Jg. 11 einen Schüleraustausch mit Spanien durch. Unsere Partnerschule ist das „Institituto de Enseñanza Secundaria (= IES) Maremar“ in El Masnou, einer touristisch sehr attraktiven Küstenstadt mit ca. 22.500 Einwohnern, rund 22 km nördlich von Barcelona.
Jedes Jahr nehmen rund 20 Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Fremdsprache an dem Austausch teil.
Auf YouTube befindet sich ein Lipdub-Video, das einen ersten Eindruck von unserer Partnerschule vermittelt.
Leistungsbewertung im Fach Spanisch
Die Note des Spanischunterrichtes setzt sich, wie in allen anderen Fächern auch, aus den Teilbereichen mündliche und schriftliche Leistung zusammen.
Leistungsbewertung in den Jahrgängen 6–11
In der Sekundarstufe I und in Jg. 11 (Spanisch als 2. und 3. Fremdsprache) beträgt das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Leistung in der Regel ca. 60% zu 40%, wobei immer auch – je nach Anzahl der Leistungsüberprüfungen – ein gewisser Benotungsspielraum vorhanden ist. Die ministeriellen Vorgaben aus Hannover sehen vor, dass der Anteil der Leistungsüberprüfungen in der Sek I ein Drittel an der Gesamtbewertung nicht unterschreiten darf.
Mündliche Leistung
Zur mündlichen Leistung zählen u.a. die Bearbeitung von Aufgaben als Teil des Unterrichtsgeschehens, Beiträge im Unterrichtsgespräch (inkl. Vortragen von Hausaufgaben), kooperative Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit, Langzeitaufgaben (so genannte „Tareas finales“), kurze schriftliche Lernkontrollen (Vokabel- und Grammatiktests), Präsentationen etc.
Schriftliche Leistungsüberprüfung
Jede schriftliche Klassenarbeit in den Jahrgängen 6-11 besteht aus einer Überprüfung von zwei Teilkompetenzen:
Es wird immer eine rezeptive Teilkompetenz (Leseverstehen, Hörverstehen oder Hörsehverstehen) mit einer produktiven Teilkompetenz (Schreiben oder Sprachmittlung) überprüft, wobei die Kompetenz der Sprachmittlung erst ab Jg. 9 obligatorischer Bestandteil der schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist.
Bei der produktiven Teilkompetenz (Schreiben) handelt es sich immer um eine zusammenhängende, kontextualisierte Aufgabe, die auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene gestalterische Freiheit bietet.
In den Jahrgängen 7 und 9 wir eine schriftliche Leistungsüberprüfung durch eine mündliche Sprechprüfung ersetzt, in der Regel handelt es sich dabei um die 3. Klassenarbeit des Schuljahres (Beginn 2. Halbjahr).
Leistungsbewertung in den Jahrgängen 12–13
In der Qualifikationsphase (Spanisch als 2. und 3. Fremdsprache) beträgt das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Leistung entweder 50% zu 50% oder 60% zu 40%, je nachdem, ob Spanisch schriftliches oder mündliches Prüfungsfach oder reines Belegfach ist. Die ministeriellen Vorgaben aus Hannover sehen vor, dass der Anteil der Leistungsüberprüfungen in der Qualifikationsphase (Klausurleistungen) ein Drittel an der Gesamtbewertung nicht unterschreiten und 50 % nicht überschreiten darf.
Mündliche Leistung
Zur mündlichen Leistung zählen u.a. die Bearbeitung von Aufgaben als Teil des Unterrichtsgeschehens, die sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch (z.B. auch Debatten, Diskussionen), das Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Präsentationen, Langzeitaufgaben und Projekte, mündliche Überprüfungen und kurze schriftliche Lernkontrollen, häusliche Vor- und Nachbereitung etc.
Schriftliche Leistungsüberprüfung
In den Jahrgängen 12–13 werden 1-2 Klausuren pro Halbjahr geschrieben, je nachdem, ob Spanisch schriftliches oder mündliches Prüfungsfach oder reines Belegfach ist.
Für Klausuren stehen folgende Aufgabenformate zur Auswahl:
- eine textbasierte Schreibaufgabe mit einem oder zwei kompetenzorientierten Teil(en),
- eine rein textbasierte Schreibaufgabe,
- eine schriftliche Sprachmittlungsaufgabe in die Zielsprache, kombiniert mit der Überprüfung einer rezeptiven Kompetenz.
Auch in der Qualifikationsphase kann eine Sprechprüfung an die Stelle einer schriftlichen Leistungsüberprüfung treten, dies gilt jedoch nicht für die Klausur unter Abiturbedingungen (am Adolfinum in der Regel die 1. Klausur in 13.1).
Schuleigener Arbeitsplan
Aktuell!
Seit dem 01.08.2024 gilt in Niedersachsen ein neues Kerncurriculum für das Fach Spanisch in der Sek. I.
Aufgrund der kurzfristigen Veröffentlichung zu Beginn des Schuljahres 2024 konnten die hausinternen Curricula auf der Homepage noch nicht umfassend an das neue KC angepasst werden, es wird aber bereits nach ihnen unterrichtet.
Implementierungsveranstaltungen von Seiten des Ministeriums finden im Herbst 2024 statt. Im Zuge dessen werden die hausinternen Curricula am Adolfinum sukzessive umgearbeitet und dann auf der Homepage veröffentlicht.
Weiterhin gilt aber Folgendes:
- Die Lernprogression erfolgt langsamer; einzelne Inhalte und Kompetenzen (inkl. Grammatik) sind in (nächst)höhere Jahrgänge verschoben worden.
- Der Sprachlehrgang für die fortgesetzte Fremdsprache wird nicht mehr in der Jahrgangsstufe 11 abgeschlossen, sondern auf die Qualifikationsphase ausgedehnt.
- Im Sinne eines niveaustufengerechten Unterrichts werden einzelne Bände unseres Lehrwerks ca. 1,5 Schuljahre genutzt (Bsp.: «¡Vamos! ¡Adelante!», Bd.1 → Nutzung in Jg. 6 und Jg. 7, 1. Halbjahr; Wechsel zu Bd. 2 dann im 2. Halbjahr).
Spanisch in der Sekundarstufe I (Stand: Februar 2023)
Spanisch in der Sekundarstufe II (Stand: August 2024)
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ab Jg. 11 folgt dem seit dem 1.8.2018 verbindlichen Kerncurriculum für das Fach Spanisch in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien in Niedersachsen.
Spanisch als 2. Fremdsprache
Auch die hauseigenen Arbeitspläne für den Unterricht ab Jg. 11 folgen den oben genannten, priorisierten Kerncurricula aus dem Jahr 2021.
- Übersicht Jg. 11 (Spanisch als fortgesetzte Fremdsprache)
Spanisch als 3. Fremdsprache
- Übersicht Jg. 11 (Spanisch als neu beginnende Fremdsprache)
- Übersicht Jg. 12 (Spanisch als neu beginnende Fremdsprache)
Abitur 2025
Spanisch – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2025
Übersicht Jg. 13, Sn neu (gA)
Übersicht Jg. 13, Sn neu (gA), Ergänzungen zur Digitalisierung
Abitur 2026
Spanisch – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2026
Übersicht Jg. 12, Sn fortgesetzt (gA)
Übersicht Jg. 12, Sn fortgesetzt (gA), Ergänzungen zur Digitalisierung
Hauseigene Arbeitspläne: curriculare Ergänzungen zum Thema Digitalisierung (Stand: August 2024)
Die hauseigenen Arbeitspläne zum „digitalen Lernen“ haben vorläufigen Charakter, da sich erst mit einigen Jahren Praxiserfahrung erweisen wird, welche Apps/Webtools, Unterrichtsmodule und -projekte praktikabel sind und einen tatsächlichen Mehrwert für den Unterricht und den Lernerfolg der Schüler:innen bedeuten.
Der Schwerpunkt der Einführung/Umsetzung „digitaler Inhalte und Methoden” liegt im Moment auf den Jahrgängen 7–11, da zum derzeitigen Zeitpunkt (Schuljahr 2024/25) nur die Schüler:innen in diesen Jahrgängen über eigene Endgeräte verfügen.
In den anderen Jahrgängen muss sich die „digitale Arbeit“ vorläufig auf einzelne Projekte beschränken, die – zwangsläufig – verstärkt auch in die häusliche Arbeit verlegt werden, wo die Schüler:innen mit ihren privaten Endgeräten arbeiten sollen/müssen.
[Die Ausführungen zum „digitalen Lernen“ befinden sich derzeit in der Umarbeitungsphase und werden spätestens dann angepasst, wenn die neuen ministeriellen Kerncurricula aus Hannover (s.o., derzeit in Erarbeitung) Gültigkeit haben.]